Leonardo Boff
Christen feiern an Ostern, was es bedeutet: den Übergang. In unserem Zusammenhang ist es der Übergang von der Enttäuschung zum Ausbruch des Unerwarteten. Hier ist die Enttäuschung die Kreuzigung von Jesus von Nazareth und das Unerwartete, seine Auferstehung.
Er war jemand, der durch die Welt ging und Gutes tat. Mehr als Lehren führte er Praktiken ein, die immer mit dem Leben der Schwächsten verbunden waren: Er heilte die Blinden, reinigte die Aussätzigen, ließ die Lahmen gehen, machte viele Kranke gesund, stillte den Hunger vieler Menschen und ließ sogar die Toten auferstehen. Wir kennen sein tragisches Ende: Ein Komplott zwischen religiösen und politischen Führern führte ihn in den Tod am Kreuz.
Diejenigen, die ihm folgten, Apostel und Jünger, waren über das tragische Ende der Kreuzigung zutiefst enttäuscht. Alle, außer den Frauen, die ihm ebenfalls folgten, kehrten in ihre Häuser zurück. Sie waren enttäuscht, denn sie erwarteten von ihm die Befreiung Israels. Diese Enttäuschung zeigt sich deutlich bei den beiden Emmausjüngern, wahrscheinlich ein Ehepaar, das voller Traurigkeit unterwegs war. Jemandem, der sich auf dem Weg zu ihnen gesellte, sagten sie: “Wir hofften, dass er es sei, der Israel befreien würde, aber es sind drei Tage vergangen, seit er zum Tode verurteilt wurde” (Lk 24,21).
Die Auferstehung lag außerhalb des Horizonts seiner Anhänger. Es gab eine Gruppe in Israel, die an die Auferstehung glaubte, aber die Auferstehung am Ende der Zeit als Rückkehr zum Leben, wie es immer war, verstand.
Aber mit Jesus geschah das Unerwartete, denn in der Geschichte kann das Unerwartete und Unwahrscheinliche immer eintreten. Nur das Unwahrscheinliche und Unerwartete ist hier von anderer Natur, ein wirklich unwahrscheinliches und unerwartetes Ereignis: die Auferstehung. Es muss klar sein: Es handelt sich nicht um die Wiederbelebung eines Leichnams wie bei Lazarus. Die Auferstehung stellt eine Revolution innerhalb der Evolution dar. Das gute Ende der Menschheitsgeschichte wird vorweggenommen. Sie bedeutet den unerwarteten Einbruch des neuen Menschen, wie der heilige Paulus sagt, des “novissimus Adam”(1 Cor 15,45).
Dieses Ereignis ist in Wirklichkeit die Verwirklichung des Unerwarteten. Teilhard de Chardin, dessen Mystik sich um die Auferstehung als absolute Neuheit im Evolutionsprozess dreht, nannte sie ein “Ungeheures”, also etwas, das das ganze Universum in Bewegung setzt.
Das ist der grundlegende Glaube der Christen. Ohne die Auferstehung würden die christlichen Gemeinschaften nicht existieren. Sie würden ihre Gründung und ihr Gründungsereignis verlieren.
Schließlich sei darauf hingewiesen, dass die beiden größten Geheimnisse des christlichen Glaubens eng mit Frauen verbunden sind: die Menschwerdung des Gottessohnes durch Maria (Lk 1,35) und die Auferstehung durch Maria von Magadala (Joh 20,15). Ein Teil der Kirche, die hierarchische, die dem kulturellen Patriarchalismus verhaftet ist, hat dieser singulären Tatsache keine theologische Bedeutung beigemessen. Das ist sicherlich in Gottes Plan und sollte als etwas kulturell Innovatives begrüßt werden.
In diesen dunklen Zeiten, die vom Tod und sogar vom möglichen Aussterben der menschlichen Spezies durch eine nukleare Katastrophe geprägt sind, eröffnet uns der Glaube an die Auferstehung eine Zukunft der Hoffnung. Unser Ende ist nicht die Selbstzerstörung in einer endgültigen Tragödie, sondern die volle Verwirklichung unserer Möglichkeiten durch die Auferstehung: der Einbruch des neuen Menchen.
Frohe Ostern für alle, die glauben können, und auch für diejenigen, die nicht glauben können.
Leonardo Boff ist Theologe und hat geschrieben: Die Auferstehung Christi und unsere im Tod, Vozes 2012.